Exzerpte
Gelesen und für gut befunden
![]() |
---|
Sie finden hier - z.T. ausführliche - Exzerpte aus Büchern, die wir interessant und anregend finden. Unsere Zusammenfassungen sollen das Eigenstudium nicht ersetzen, sondern Lust aufs selbst Lesen machen.
Die Exzerpte sind nach dem Nachnamen der Autoren alphabetisch sortiert.
Aus aktuellem Anlass haben wir die Bücher von Bryson, Harper, Sinn und Spinney sowie die Exzerpte zum Thema "Führen auf Distanz" und zum agilen Führen an den Anfang gestellt.
Zweiseitiges Exzerpt von J. Feldner und R. König zu entsprechenden Aufsätzen in managerSeminare 10/2020
Spinney, Laura: 1918 – Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte
Dreiseitiges Kurz-Exzerpt: Es geht zwar um die Spanische Grippe 1918-1920. Aber Corona 2020 macht das Buch aktueller denn je. Es sollte Pflichtlektüre für jeden sein, der lesen kann. Und allen anderen müsste man es vorlesen!
11-seitiges Exzerpt von R. König.
BKK-Gesundheitsreport 2019
Die Anzahl der psychischen Erkrankungen hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt.
In NRW werden Reinigungskräfte am häufigsten krank geschrieben (27,6 Tage). NRW-weit sind die Krankschreibungen am höchsten (Herne: 27,5, Düsseldorf: 14 Tage). Die meisten Fehltage gibt es in NRW bei Reinigungskräften (27,6 Tage).
Fünfseitiges Exzerpt von J. Feldner und R. König.
Vierseitiges Exzerpt von R. König und J. Feldner.
24-seitiges Exzerpt von R. König.
Dreiseitiges Exzerpt von R. König.
Dreiseitiges Exzerpt von R. König.
20-seitiges Exzerpt von R. König.
25-seitiges Exzerpt von R. König.
12-seitiges Exzerpt von R. König und J. Feldner.
Fünfseitiges Exzerpt von R. König.
34-seitiges Exzerpt von R. König.
24-seitiges Exzerpt von R. König und J. Feldner.
Koppetsch, Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns - Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Sechsseitiges Exzerpt von R. König.
15-seitiges Exzerpt von R. König.
Zweiseitiges Exzerpt von R. König zu den vier Hauptindikatoren autoritären Verhaltens.
16-seitiges Exzerpt von R. König und J. Feldner.
Warum glauben wir immer noch Dinge, die wir besser wissen könnten? Weil das Weltbild bestimmt, was wir für wahr halten. Wem wir glauben, bedingt, was wir wissen - vor allem dann, wenn die Wissenschaft sich selbst noch uneins ist.
10-seitiges Exzerpt eines Features des Deutschlandfunks vom 19.04.2019.
17-seitiges Exzerpt von R. König.
18-seitiges Exzerpt von R. König.
Die Kehrseite der emanzipatorischen Bemühung um Diversität ist die erneute Festlegung auf Merkmale wie Hautfarbe, Nation oder Konfession. Nicht der Mensch steht im Vordergrund, sondern seine Merkmale, so Nassehi in einem DLF-Interview.
4-seitiges Exzerpt von R. König und J. Feldner.
Die Gewalt hat vor allem in der westlichen Welt abgenommen. So Pinkers These, die er durch ein umfangreiches Datenmaterial zu belegen sucht. 17-seitiges Exzerpt von R. König.
Zuweilen bezeichnet man die Aufklärung auch als humanitäre Revolution, „weil sie zur Abschaffung barbarischer Praktiken führte, die jahrtausendelang zum Alltag der Zivilisation gehört hatten“. 41-seitiges Exzerpt von R. König.
46-seitiges Exzerpt von R. König + einer Rezension: der neue, singularisierte Mittelstand prägt das Gesicht und das Denken der Spätmoderne. Das vielleicht wichtigste soziologische Buch der letzten 20 Jahre.
Rosa, Hartmut: Unverfügbarkeit
Zweiseitiges Exzerpt von R. König. Rosa sieht den Dauer-Drang zur Verfügbarmachung der Welt als entscheidendes Kennzeichen der Moderne an. Darunter leiden wir zunehmend. Vor allem, wenn wir an unsere Grenzen kommen und Dinge eben nicht mehr oder noch nicht verfügbar sind. Corona lässt grüßen.
Einseitiges Exzerpt von R. König.
18-seitiges Exzerpt von R. König und J. Feldner.
Einseitiges Exzerpt von R. König.
Vierseitiges Exzerpt von R. König und J. Feldner. Ja, Intelligenz ist erblich, so Zimmers Fazit - zumindest zu einem erheblichen Teil.