Agiles Visualisieren, Präsentieren und Moderieren
Neue Links
Entdeckt zum Vertiefen

Bei unseren Recherchereisen im Netz stoßen wir immer wieder auf spannende Quellen. Sie finden hier eine Auswahl der interessantesten Links zu diesen Quellen. Viel Freude bei der vertiefenden Lektüre.
Die Links sind nach thematischen Stichworten alphabetisch sortiert.
Aktuell: Jugend nicht so grün wie gedacht
Zwar ist der Klimawandel für die 14-29-Jährigen das wichtigste Thema. Aber laut einer aktuellen Jugendtrendstudie sind die meisten von ihnen nicht zu einem nachhaltigen Lebenswandel bereit. Und ihr wichtigster Wunsch an die Politik: Renten sichern.
Aktuell: DKV-Report 2021
Negativrekord: Deutsche sitzen 8,5 Stunden. Die Deutschen verbringen zu viel Zeit im Sitzen, werden immer träger und können Stress nicht ausreichend bewältigen.
Aktuell: Väterreport Update 2021
Heutige Väter kümmern sich mehr um ihre Kinder, aber ihre Wünsche scheitern oft noch an der Wirklichkeit. Link aus Eltern.de (Zusammenfassung)
Aktuell: Mehrheit will weiter im Home Office arbeiten
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten, die während der Corona-Pandemie im Homeoffice arbeiteten, wollen das einer Yougov-Umfrage zufolge auch weiterhin tun. Hauptgrund: Wegfallender Arbeitsweg.
Aktuell: Freizeit-Monitor 2021
Das Internet bleibt die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Es baut seine Spitzenstellung weiter aus.
Aktuell: AOK-Fehlzeitenreport 2021
Einige Ergebnisse: Beschäftigte klagen über weniger Gesundheitsprobleme, wenn sie aktiv unterstützt werden,;in der Pandemie haben psychische Probleme zugenommen; die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle im "Pandemie-Zeitraum" von März 2020 bis Juli 2021 ist gegenüber dem Vergleichszeitraum vor der Krise gesunken. Andererseits waren in der Pandemie aber längere krankheitsbedingte Ausfallzeiten der Beschäftigten zu verzeichnen.
Aktuell: Die Ängste der Deutschen 2021
Seit fast 30 Jahren befragt das Infocenter der R+V Versicherung die Bundesbürger nach ihren größten Sorgen rund um Politik, Wirtschaft, Umwelt, Familie und Gesundheit. Die bundesweit einzige Langzeitstudie zu den Ängsten der deutschen Bevölkerung dokumentiert ein Stück Zeitgeschichte. Hauptsorge 2021: Steuererhöhungen/Leistungskürzungen wegen Corona.
Aktuell: Frauenstimmen und Videokonferenzen
Frauenstimmen wirken in Videokonferenzen weniger kompetent. Der Grund: Ihre Stimmfrequenzen werden von Zoom und Co. ausgedünnt, um Datenvolumen einzusparen.
Aktuell: Stanford-Studie zu Videokonferenz-Erschöpfung (Zoom-Fatigue)
Vier Gründe, warum Video-Konferenzen so anstrengend sind
Aktuell: DAK-Studie - Deutlich weniger Fehlzeiten
Der Krankenstand ist bei den DAK-Versicherten im ersten Halbjahr 2021 stark gesunken. Laut einer Studie der Krankenkasse hatten die Beschäftigten von Januar bis Juni je Kopf durchschnittlich 6,7 Fehltage. Das sind 22 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Aktuell: DAK-Studie - Die guten Vorsätze 2022 in Deutschland
Die guten Vorsätze der Deutschen für 2022: Weniger Stress und mehr Zeit für die Familie ganz oben.
Aktuell: DAK-Studie - Corona und die guten Vorsätze 2021in NRW
Die guten Vorsätze in NRW: Vergleich zwischen 2020 und 2021.
Aktuell: Die wichtigsten Daten als Rätsel
Zahlen, Daten und Fakten zur Welt heute und gestern. Zusammengestellt von einer schwedischen Stiftung und aufbereitet als unterhaltsame Rätsel. Macht einen wirklich klüger. .
Aktuell: Die wichtigsten Daten
Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Welt heute und gestern. Zusammengestellt von der Universität Oxford.
Aktuell: Weniger Ausländerfeindlichkeit - mehr Verschwörungsgläubige
Das zeigt eine Studie der Universität Leipzig. Dafür sind im Mai und Juni bundesweit mehr als 2500 Menschen befragt worden. Ausländerfeindliche Einstellungen äußerten der Untersuchung zufolge zuletzt 16,5 Prozent der Bevölkerung. Zwei Jahre vorher hatte der Anteil noch bei 23,4 Prozent gelegen. Zugenommen hat dagegen die Anzahl der Verschwörungsgläubigen.
Aktuell: Junge einsamer als Alte
Junge Menschen und Männer berichten laut einer weltweiten Studie über ein höheres Maß an Einsamkeit als Ältere und Frauen. Das zumindest geht aus den Antworten von mehr als 46 000 Teilnehmern des BBC Loneliness Experimentes hervor,
Aktuell: Einsamkeit in Deutschland
Zum Zeitpunkt der Befragung im Januar 2019 gaben rund 67 Prozent der 60- bis 69-Jährigen an, dass sie sich selten oder nie einsam fühlen würden. Es lässt sich erkennen, dass sich die jüngeren Probanden häufiger einsam fühlten als die älteren Generationen. Am einsamsten fühlen sich 30-39-jährige (ca. 24%)
Aktuell: Zur Zufriedenheit der Deutschen
30 Jahre lang wurden 80.000 Deutsche befragt: Gesundheit, Freunde und Kontrolle sowie tradierte Geschlechterrollen erleben sie als zufrieden. Überraschend: „Umso patriotischer Menschen sind, umso zufriedener sind sie.“ Oder: „Umso länger Väter arbeiten, umso zufriedener sind sie.“ Aber: „Mütter, die länger arbeiten, werden nicht zufriedener – sind aber selbst zufriedener, wenn die Väter ihrer eigenen Kinder länger aus dem Haus sind.“
Aktuell: Christentum schwindet
Rund 55 % der Deutschen sind Mitglied in einer der beiden großen Kirchen (nach dem Weltkrieg: 90%). Davon gehen laut dem Institut für Demoskopie in Allensbach nur noch ca. 33 % ab und zu in die Kirche. Auch die Zustimmung zu den christlichen Kernbotschaften ist laut der Studie gesunken: Nur noch 41 % der Westdeutschen glauben zum Beispiel, dass Jesus Gottes Sohn ist. Nur zu Weihnachten wird man religiöser. Die Ökologie gilt als Religionsersatz.
Arbeiten 4.0: Lange Arbeitszeiten kosten Menschenleben
Arbeiten 4.0: Weiterbildung ist wichtig
Arbeiten 4.0: Die 7 Wertewelten
Lt. BMAS-Studie von 2016 sind dies "Sorgenfrei von der Arbeit leben", "starke Solidargemeinschaft", "Wohlstand hart erarbeiten", "Engagiert Höchstes leisten", "in der Arbeit sich selbst verwirklichen", "Balance zwischen Arbeit und Leben", "Sinn außerhalb der Arbeit suchen".
Arbeiten 4.0: Homeoffice? Nein Danke!
Arbeiten 4.0: Zukunft der Arbeit
Führen: Destruktives Führen
Laut einer Untersuchung der Uni Bielefeld berichten in 85% der untersuchten Firmen Mitarbeiter von "destruktivem Führungsverhalten."
Führen: Wenig Lust auf Führen
Geschlechter: Reden Frauen mehr als Männer?
Gesundheit: AOK-Fehlzeiten-Report 2020
Gesundheit: TK-Gesundheitsreport 2020
Der Krankenstand sinkt leicht, die psychischen Erkrankungen dagegen stehen auf einem Rekordhoch: 2019 waren die deutschen Arbeitnehmer im Durchschnitt 15,37 Tage krank geschrieben, 2018 waren es noch 15,49 Tage. Die psychischen Erkrankungen jedoch sind mit 2,89 Arbeitsunfähigkeitstagen pro Kopf so hoch wie noch nie (2018: 2,77 Tage, 2017: 2,71 Tage).
Gesundheit: BKK-Gesundheitsreport 2019
Gesundheit: Leiharbeiter leiden häufiger unter Depressionen
Identität: Menschen sind Möglichkeitswesen
Kulturwissenschaftler Jörg Schaller: „Man darf nicht beim Identifizieren stehen bleiben, sondern muss auch dazu übergehen zu imaginieren, zu verbinden.“ Linke Identitätspolitik entstand in den 70ern in den USA: es geht ihr um die Rechte von Minderheiten, um das Werdende. Rechte Identitätspolitik gab es schon immer, es geht ihr um die Rechte der Mehrheit, um das Bleibende. DLF-Interview
Identität: Gefahr und Chancen des Identitätsdiskurses
Jugend und Zukunft: Viele würden lieber in der Vergangenheit leben
Die 18- bis 34-Jährigen wünschen sich laut einer Umfrage mehrheitlich ein Leben im Gestern. Vor einem Jahrzehnt (d.h. 2012) sehnten sich die meisten dagegen in die Zukunft. Ursache sind nicht nur die unsicheren Zeiten
Jugend und soziale Medien: Forschungsstand offen
Die Wissenschaft sagt: Keine Panik! Viele Eltern haben eine andere Wahrnehmung. Letzthin befinden wir uns bei den sozialen Medien in "einem Massenexperiment mit offenem Ausgang". Spannende DLF-Doku vom 29.09.2021
Jugend: Große Informationskluft bei Jugendlichen
Laut einer von der DPA unterstützten aktuellen Studie hält es die Hälfte der jungen Menschen nicht für wichtig, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren.
Jugend: Sinus Jugendstudie 2020 - ernster und problembewusster
Jugend: 18. Shell Jugendstudie
Die Generation "Z" tritt ins Berufsleben ein: Ihre Werte, ihre Wünsche, ihre Ängste.
Klima: Narrative des Klimawandels
Lernen: Kinder, Lesen und Lernen
Lernen: Gewalt gegen Lehrer nimmt zu
Laut einer Forsa-Umfrage nimmt die psychische und körperliche Gewalt von Schülern gegen Lehrer deutlich zu. Befragt wurden bundesweit 1303 Schulleiter im Januar und Februar 2020.
Lernen durch Fehlermachen
Lernen für die Welt von morgen
Lernen für die Welt von morgen - Wie die Digitalisierung Schule verändert. Ein WDR5-Feature aus der Vor-Coronazeit vom 10.11.2019.
Psychologie: Selbsttest zum DISG-Persönlichkeits-Modell
Ein kostenloser Selbsttest, dessen Ergebnisse einem schnell per Mail zugesandt werden. Sehr interessant. Ärgerlich: Man wird nachher mit Werbung von & für "Greator" belästigt.
Psychologie: Selbsttest zum Big-Five Persönlichkeitsmodell
Ein kostenloser Selbsttest, dessen Ergebnisse einem schnell per Mail zugesandt werden. Auch sehr interessant.
Soziales: Deutsche haben 3,7 enge Freunde
Soziales: Glücksatlas 2019 der Deutschen Post
Der aktuelle Glücksatlas zeigt: Die Deutschen sind so glücklich wie noch nie.